Login |
Online-Infoveranstaltung BayProTier für Mutterkuhhaltung
Speziell für Betriebe mit Mutterkuhhaltung gibt es zwei inhaltsgleiche Online-Infoveranstaltungen am 01. und 05. Juni 2023 zum Förderprogramm, zur Antragstellung und zu den erforderlichen Qualitätsregelungen wie GQ Bayern oder Bayerisches Biosiegel.
01. und 05. Juni 2023, 19:00 Uhr
Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.aelf-ch.bayern.de/landwirtschaft/tierhaltung/index.php
Online-Infoveranstaltung BayProTier für Mutterkuhhaltung
Speziell für Betriebe mit Mutterkuhhaltung gibt es zwei inhaltsgleiche Online-Infoveranstaltungen am 01. und 05. Juni 2023 zum Förderprogramm, zur Antragstellung und zu den erforderlichen Qualitätsregelungen wie GQ Bayern oder Bayerisches Biosiegel.
01. und 05. Juni 2023, 19:00 Uhr
Nähere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.aelf-ch.bayern.de/landwirtschaft/tierhaltung/index.php
Versteigerung von Bullenkälbern zur Mast, weibl. Kälbern zur Mast
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel uns Spaß bei jedem Wetter
mit der Übungsleiterin Alexandra Ebert für Fitness und Gesundheit
Treffpunkt: Busbucht am AELF Cham, Schleinkoferstraße 10, Praxisveranstaltung mit Kind
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Versteigerungsbeginn um 11:30 Uhr mit Bullen, Kalbinnen und Jungkühen (im großen Ring);
Versteigerungsbeginn um 10:30 Uhr mit weibl. Zuchtkälbern (im kleinen Ring)
Essen für unterwegs - gesunde Snacks
mit der Hauswirtschaftsmeisterin Birgit Kainz
Veranstaltungsort: Schulküche AELF Cham, Praxisveranstaltung mit Kind
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln - jetzt kommt Bewegung ins Spiel! "Babys in Bewegung"
mit der Baby-Kleinkindtrainerin und Krippenpädagogin Alexandra Ebert
Veranstaltungsort: AELF Cham, Praxisveranstaltung mit Kind
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Landwirtschaftsmeister treffen sich
Besuch bei der Bäuerin des Jahres
Die Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft und der ländlichen Hauswirtschaft im Landkreis Cham halten ihr jährliches traditionelles Meistertreffen am Mittwoch, den 14. Juni, ab. Beginn ist um 19:00 Uhr. Treffpunkt und Ziel ist der Milchhof Irrgang in Vilzing. Lena Fischer, geb. Irrgang, wurde von Ministerpräsident Söder und Landwirtschaftsministerin Kaniber als Bäuerin des Jahres 2022 ausgezeichnet. Sie führt durch den nicht ganz alltäglichen Betrieb. Nach dem informativen Teil schließt sich ein gemeinsames Abendessen am Betrieb an. Veranstalter ist der vlf Cham (Verband für landwirtschaftliche Fachbildung).
Der Betrieb „Milchhof Irrgang“ führt im neu errichteten Hofladen ein breites Sortiment aus hofeigenen und regionalen Produkten. Als Besonderheit ist die Weiterverarbeitung eines erheblichen Anteils der am Hof produzierten Milch zu Speiseeis und dessen Vermarktung ab Hof in vielen Geschmacksrichtungen zu nennen. Erwähnenswert: die Eistorten, die für zahlreiche Feierlichkeiten nach Kundenwünschen erstellt werden. Mit dem Hofladen hat sich Lena Fischer ihren Traum vom familienfreundlichen Bauernhof verwirklicht. Während der Melkroboter auch auf anderen Betrieben mittlerweile dazugehört, ist die Eisproduktion auf einem Bauernhof im Landkreis Cham einmalig.
Für den gemütlichen Teil in der ausgeräumten Scheune wird im Fall einer kühlen Witterung eine Jacke empfohlen. Der vlf Cham freut sich über die Teilnahme von vielen Meisterinnen und Meistern aus dem Bereich Landwirtschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hinweis: der Betrieb hat auch einen interessanten Internet-Auftritt. Einfach mal „Milchhof Irrgang“ googlen.
Das beste Essen für Kleinkinder - So geht´s
mit der Ökotrophologin Gabriele Ludwig
Veranstaltungsort: AELF Cham online, Theorievortrag
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Versteigerung von Bullenkälbern zur Mast, weibl. Kälbern zur Mast
Der Übergang zur Familienkost
mit der Hauswirtschaftsmeisterin und Ernährungsfachfrau Brigitte Stautner
Veranstaltungsort: Schulküche AELF Cham, Praxisveranstaltung
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Nachhaltig ernährt von Anfang an
mit der Ökotrophologin Gabriele Ludwig
Veranstaltungsort: AELF Cham online, Theorievortrag
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Pflanzenschutzmittelreduktion - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt Praxisbeispiele vor!
Das Sachgebiet Landwirtschaft des AELF Cham stellt in Zusammenarbeit mit der Erzeugerringberatung Oberpfalz interessierten Praktikern Praxisbeispiele zum reduzierten Pflanzenschutzmitteleinsatz in Mais (Vergleich mechanisch – chemisch) sowie die amtlich empfohlenen Futtergetreidesorten von Wintergerste, Triticale und Winterweizen vor. Die entsprechende Flurbegehung findet am Donnerstag, 22.Juni 2023 ab 18.30 Uhr in Prienzing und Loibling statt. Treffpunkt der Teilnehmer ist um 18.30 Uhr am Praxisschlag zur mechanischen und chemischen Unkrautbekämpfung bei Mais in Prienzing. Der Praxisschlag in Prienzing liegt ca. 300 m nordwestlich von Prienzing an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Prienzing und Waffenbrunn.
In Loibling werden anschließend die amtlich empfohlenen Getreidesorten von Wintergerste, Triticale und Winterweizen vorgestellt. Die Praxisfläche zu den Getreidesorten (Betrieb Herrnberger) liegt in Loibling an der Kreisstraße von Katzbach Richtung Stamsried, auf Höhe Einfahrt Sandweg bzw. Milchtankstelle. Dort in Fahrtrichtung Stamsried rechts in Wiesenweg einbiegen, dann liegt der Versuch nach ca. 100m auf der rechten Seite.
Zu dieser Führung sind interessierte Landwirte recht herzlich eingeladen.
Gehegewildhalter für Teilnehmer OHNE Waffenkenntnisse
Zeitraum: 23.06. - 19.07.2023
Ort: Eslarn / Pfrentschweiher
Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiterbildung.bayern.de (Zu den Angeboten in den Bayerischen Staatsgütern)
Gehegewildhalter für Teilnehmer OHNE Waffenkenntnisse
Zeitraum: 23.06. - 05.07.2023
Ort: Eslarn / Pfrentschweiher
Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiterbildung.bayern.de (Zu den Angeboten in den Bayerischen Staatsgütern)
Verschoben auf 07.07.2023
35 € pro Person incl. Burger
Veranstalter: Verband für landwirtschaftliche Fachbildung
Anmeldung unter +49 9971 485-0 oder poststelle@aelf-ch.bayern.de
Kinderlebensmittel unter der Lupe
mit Daniela Groß, Bachelor of Science Ernährung und Versorgungsmanagement
Veranstaltungsort: AELF Cham online, Theorievortrag
Nähere Informationen unter: www.weiterbildung.bayern.de und www.aelf-ch.bayern.de
Vorführung Untersaat und Unterfußdüngung Mais
Veranstalter: AELF Cham
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 27.06.2023, 19:30 Uhr;
Ort: Demobetrieb Boden- und Gewässerschutz Ederer, Katzbach-Geigant;
Versuchsfläche: Abzweigung Katzbach in Richtung Obernried (ca. 200 m in Richtung Obernried; Nähe Zimmerei Holzbau Zisler);
Schulung zur FAL-BY-App
Im Serviceportal iBALIS kann unter dem Menüpunkt "Kontrolle/ FMS-Ergebnisübersicht" jeder Landwirt erkennen, ob seine Feldstücke die Voraussetzungen für die Auszahlung erfüllen, das heißt, ob das jeweilige Feldstück eine grüne Ampel bekommen hat.
Zentrale Bedeutung bei der Anwendung des FMS hat der intensive Austausch zwischen Landwirt und AELF, um den Landwirt frühzeitig in die Entscheidung über die Förderung einzubinden.
Auflösung von gelben und roten Ampeln
Neben iBALIS wird die App FAL-BY für die Kommunikation eingesetzt, die in den entsprechenden App Stores kostenfrei zur Verfügung steht. Kann durch das Satellitenbild kein eindeutiges Ergebnis festgestellt werden oder ist ein Widerspruch zu den Angaben im Mehrfachantrag erkennbar, wird der Antragsteller per E-Mail informiert, dass Aufgaben in FAL-BY vorliegen. Daraufhin klärt der Antragsteller durch Fotos vom entsprechenden Feldstück mittels FAL-BY die Unklarheit auf und ändert damit gelbe und rote Ampeln in grüne Ampeln, die die Auszahlung der Fördermittel ermöglichen.
Schulung zur APP FAL-BY
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham, Regensburg-Schwandorf und Tirschenreuth-Weiden bieten zur Handhabung der APP FAL-BY vier Informationsveranstaltungen online an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über den nachfolgenden Zugangslink können Sie der Veranstaltung 15 Minuten vor Beginn beitreten. Die Teilnehmerzahl ist pro Veranstaltung begrenzt. Sollten Sie der Onlineveranstaltung nicht mehr beitreten können, nutzen Sie einen der nächsten Termine.
Wegen möglicher Übertragungsproblemen durch zu geringe Leitungskapazitäten, schalten Sie bitte bei Beitritt das Mikrofon und die Kamera aus!!
Es wird empfohlen vor der Online-Veranstaltung die App auf Ihrem Handy zu installieren.
FAL-BY können Sie sich kostenlos herunterladen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Version 1.5 auf ihrem Handy haben. Hier sind zum Üben verschiedene Testbetriebe hinterlegt.
Es werden nachfolgende online-Infoveranstaltungen angeboten:
28. Juni 2023 • 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
28. Juni 2023 • 20:15 Uhr
Online-Veranstaltung
03. Juli 2023 • 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung
03. Juli 2023 • 20:15 Uhr
Online-Veranstaltung
Weitere Informationen zu den online-Veranstaltungen und die Zugangs-Links finden Sie auf der Homepage des AELF Cham.
Gehegewildhalter für Jäger und Sportschützen
Zeitraum: 30.06. - 12.07.2023
Ort: Eslarn / Pfrentschweiher
Nähere Informationen finden Sie unter: www.weiterbildung.bayern.de (Zu den Angeboten in den Bayerischen Staatsgütern)